• Vereinsgeschichte

Von den Gründungsjahren bis heute

  • 1927

    Gründung des Vereins

    Das Jahr der Urgründung unseres Vereins, damals noch unter dem Namen Provinzial-Sportverein Grün-Weiß, aber noch ohne eigene Rechtsform. Der Sportbetrieb wurde aufgenommen von Angestellten der Provinzial-Lebensversicherungsanstalt mit dem Schwerpunkt Fußball.

  • 1928

    Rechtsform

    Erste offizielle Gründung mit Rechtsform. Der Verein schloss sich dem Verband der Betriebssportvereine an, hatte aber noch keinen eigenen Sportplatz.

    1928

  • 1930

    Neugründung

    Am 25. Juni wurde die Neugründung des Vereins beschlossen. Ein als Sportplatz verwendbares Gelände wurde an der Kavalleriestraße auf dem heutigen Grundstück der Oberfinanzdirektion gefunden

  • 1934

    Verkauf des Geländes

    Der Verein verlor den Sportplatz an der Kavalleriestraße, da das Gelände von der Stadt verkauft und anderweitig genutzt wurde.

    1934

  • 1935

    Fußball-Jugendmannschafft

    Aufbau einer Fußball-Jugendmannschaft, die überwiegend aus Lehrlingen der Provinzial-Feuer- und -Lebensversicherungsanstalt bestand.

  • 1936

    Sportgelände

    Im Jahr der Olympiade in Berlin, konnte von der Stadt ein Sportgelände in den schwarzen Bergen am Aachener Platz – dem heutigen Standort – gepachtet werden. Es entstanden eine Hauptkampfbahn, Sprunggruben, Tennisplätze, eine Gymnastikwiese sowie ein Klubhaus, von dem aus man das gesamte Sportgelände überblicken konnte.

    1936

  • 1947

    Sportverein Grün Weiß Rot

    Am 10. September wurde mit behördlicher Unterstützung der neue Verein mit dem heutigen Namen „Sportverein Grün-Weiß-Rot 1930 e.V.“ gegründet. Die Vereinsfarben sind den Landesfarben des Bundeslandes NRW nachempfunden.

  • 1950

    Clubhaus

    Der in 1949 begonnene Neubau des Klubhauses wurde fertiggestellt. Es gab zudem umfangreiche Überholungsarbeiten an den Sportanlagen.

    1950

  • 1951

    Sportfest

    Am 18. Juli wurde die Fertigstellung in Anwesenheit und unter der Schirmherrschaft des damaligen NRW-Ministerpräsidenten Dr. Karl Arnold mit einem Sportfest gefeiert.

  • 2002

    Neugestaltung

    Die beiden Förderunternehmen und Mitgründer des Vereins , Provinzial und WestLB, kündigten den Mietvertrag für das Klubhaus und lösten die bis dahin zwischen den beiden Unternehmen bestehende Grundstücksgesellschaft auf. Mit maßgeblicher Unterstützung der beiden Häuser konnte der damals neugewählte Vereinsvorstand erreichen, dass dem Verein ab 01.01.2003 das Erbbaurecht für das Gelände des Klubhauses und die Rechte aus dem Gebrauchsüberlassungsvertrag bezüglich des übrigen Sportgeländes durch die Stadt übertragen wurden. Das Eigentum am Klubhausgelände wurde dem Verein von den beiden Häusern großzügig übertragen.

    2002

  • 2005

    75-jähriges Vereinsjubiläum

    Nach einigen Renovierungs- und Pflegemaßnahmen, die mit Engagement und Eigeninitiative durchgeführt wurden, wurde das 75-jährige Vereinsjubiläum gefeiert werden

  • 2009

    Sanierung und Modernisierung

    Sanierung und Modernisierung der gesamten Anlage – mit Ausnahme der gut erhaltenen Tennisplätze –  mit einem Kostenaufwand von über 650.000 Euro.
    Der vorhandene Aschesportplatz wurde durch einen Naturrasenplatz mit Flutlichtanlage ersetzt. Zusätzlich erhielt der Verein eine Kurzstreckenlaufbahn mit Tartanbelag, eine Crosslaufstrecke, eine Weitsprunggrube und eine Kugelstoßbahn, eine Boulebahn sowie zwei Beach-Volleyballfelder.

    2009

  • 2013

    Mitgliederanzahl

    In diesem Jahr hatte der Verein noch ca. 1.250 Mitglieder. Mit der Auflösung des WestLB-Bankkonzerns gab es einen erheblichen Schwund, da viele Vereinsmitglieder mit einem Arbeitgeberwechsel auch den Standort Düsseldorf verlassen haben.

  • 2020

    Corona Pandemie

    Bis Mitte 2022 war das Vereinsleben durch die Corona Pandemie sehr stark eingeschränkt.

    2020

  • 2021/2022

    Umbau Sportanlage

    Es gab einen umfangreichen Umbau unserer Sportanlage. Der Naturrasen Fußballplatz wurde durch einen Kunstrasenplatz ersetzt. Dieser neue Fußballplatz wird überwiegend von unserem Kooperationspartner und Nachbarverein DJK TUSA 06 genutzt. Die Beach-Volleyballfelder wurden von 2 auf 3 Plätze erhöht. Zusätzlich wurde ein neuer Tennisplatz erstellt, sodass die Anlage nun 7 Tennisplätze aufweist. Auch erhielt die Anlage im Rahmen des Umbaus eine Tennisballwand und eine zweite Boulebahn.

  • Ende 2023

    Ausstieg NRW-BANK

    Die NRW.BANK scheidet als Betriebssportpartner aus.
    Neben dem Vereinssport gibt es im Verein aber immer noch viele Betriebssportgruppen aus den Provinzial-Häusern und den Rechtsnachfolgern der WestLB (z.B. Portigon AG).

    Ende 2023